In der Familie

Die besten Zahnbürsten für Kinder & Jugendliche

Die richtige Zahnbürste für Kinder und Jugendliche zu finden ist nicht einfach. Elektrische Zahnbürsten bieten zwar viele Vorteile und sie erleichtern das Zähneputzen. Doch sind derartige Geräte wirklich schon für Kinderhände geeignet bzw. verstehen die Kinder die Technik? Zahnärzte sind davon überzeugt, dass elektrische Zahnbürsten schon für Kinder geeignet sind und ein fester Bestandteil der täglichen Zahnpflege sein sollten. Die Auswahl der Zahnbürste sollte jedoch von den Eltern mit Bedacht getroffen werden. Das heißt, nicht nur auf das schöne Design der elektrischen Zahnbürste in Form von Sportmotiven oder der Prinzessin aus einem Märchenfilm kommt es an. Näher betrachtet werden sollte die Technik, die in diesen Zahnbürsten steckt und das Kind und den Jugendlichen bei der täglichen Zahnpflege unterstützt.

Die besten Zahnbürsten für Kinder & Jugendliche

Notwendigkeit der elektrischen Zahnbürste

Dass Zahne regelmäßig geputzt werden müssen, sollte Kindern schon recht früh beigebracht werden. In der Pflicht stehen hier die Eltern, ebenso wie die Erzieher und Erzieherinnen im Kindergarten, wo das Kind mindestens eine Mahlzeit einnimmt. Dabei bietet eine elektrische Zahnbürste auch für Kinder und Jugendliche im Rahmen der täglichen Zahnhygiene jede Menge Vorteile – die gleichen, wie auch für Erwachsene.

Einfache Handhabe

Eine elektrische Zahnbürste für Kinder und Jugendliche hat vor allem den Vorteil, dass diese eine einfache Handhabe hat. Es ist hier allerdings sehr wichtig, dass schon ein Kind die korrekte Putztechnik beherrscht. Dies ist gerade im Umgang mit einer elektrischen Zahnbürste wie der Oral-B Vitality 100 sehr wichtig. Dabei hat die Oral-B Vitality 100 im Test bewiesen, dass sie sehr einfach zu bedienen ist. Die Bedienung der Oral-B Vitality 100 unterscheidet sich allerdings kaum von der Bedienung anderer elektrischer Zahnbürsten, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Grundsätzlich geht das Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste Kindern und Jugendlichen leichter von der Hand als mit der Handzahnbürste. Die Hände der Kinder werden geführt bei den kreisenden Bewegungen dank des Motors, der für die nötigen Vibrationen sorgt. Eine elektrische Zahnbürste ist für Kinder und Jugendliche ist dabei so gestaltet, dass der Bürstenkopf den Kindern keine Probleme bereitet. Bei den Erwachsenen-Modellen sind es längliche Bürstenköpfe, die für die hinteren Zähne der Kinder und Jugendlichen oftmals zu groß sind. Aus diesem Grund verfügen die elektrischen Zahnbürsten für Kinder und Jugendliche über kleine und runde Aufsteckbürsten.

Kaufberatung

Eine elektrische Zahnbürste für Kinder und Jugendliche sollte auf keinen Fall nur nach dem schönen bunten Design gekauft werden. Eltern sollten möglichst gemeinsam mit ihren Kindern die elektrische Zahnbürste aussuchen und hierbei auf bestimmte Features achten. Hierzu gehören diverse Zusatzfunktionen, die den Putzalltag erleichtern wie ein Timer. Statt einem Piepston gibt es wählbare Musiktöne bei den verschiedenen Modellen der elektrischen Zahnbürsten für Kinder und Jugendliche der verschiedenen Hersteller. Der Timer kann sehr hilfreich sein, um Diskussionen zwischen Eltern und Kindern in Bezug auf die richtige Putzdauer zu verhindern. Geachtet werden sollte auch auf die Einstellung der Stufen. Diese sollten bei einer elektrischen Zahnbürste für Kinder und Jugendliche möglichst sanft sein, sprich sich nahezu stufenlos verstellen lassen. Durch die einfache Verstellbarkeit der Stufen sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche möglichst motiviert sind und der Putzalltag der Zähne daher nicht langweilig wird.

Ab welchem Alter geeignet?

Eine elektrische Zahnbürste für Kinder und Jugendliche sollte nicht von Beginn an zum Einsatz kommen. Das Kind sollte zunächst seine Zähne mit der normalen Handzahnbürste putzen. Grund dafür ist auch, dass elektrische Zahnbürsten für Kinder unter vier Jahren nicht geeignet sind, da die Zähne noch nicht vollständig ausgebildet sind und die Handstücke für Kleinkinder noch zu unhandlich und schwer sind.

 

Spieltrapez & Co. – So fördert & fordert ihr euer Neugeborenes spielend leicht

Als stolze Eltern möchtet ihr natürlich nur das Beste für den Nachwuchs. Neben ganz viel Liebe und Fürsorge sollte zudem auf eine gute Baby-Ausstattung geachtet werden. Die Möglichkeiten sind diesbezüglich vielseitig. Vielleicht habt ihr bereits von den praktischen Spieltrapezen gehört? Diese sind die perfekte Gelegenheit, das Neugeborene auf einfache Art und Weise spielerisch zu fördern.

 

Neues entdecken und die Motorik fördern

Bereits im Alter von vier bis sechs Monaten könnte ihr das Spieltrapez benutzen. Das Baby beginnt, die Umwelt bewusster wahrzunehmen und das Interesse für Neues, Unbekanntes steigt. Gebt dem kleinen Liebling die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise zu gehen. Das Lernen ist ein Prozess, der niemals aufhören sollte und zuerst einmal beginnen muss. Dieser erfolgreiche Start sollte also ganz im Interesse von Eltern und Kind sein.

 

Ein Spieltrapez ist eine Möglichkeit, sein Baby zu fördern & fordern

Ein Spieltrapez ist eine Möglichkeit, sein Baby zu fördern & fordern. Habt ihr vielleicht auch schon von diesen wissenschaftlichen Untersuchungen gehört. Vielleicht seid ihr auf eine Empfehlung anderer Mütter und Väter auf das Trapez zum Spielen aufmerksam geworden. Die interessanten Angebote im Fach-Shop sind auf jeden Fall lohnend. Große ausladende Trapeze können ebenso lukrativ sein, wie die kleineren handlichen Modelle, die einfach transportiert werden können. Auf diese Weise könnt ihr die eigene Wohnung ganz flexibel zur schönen Spielwiese für das Baby umfunktionieren. Der Aufbau ist kinderleicht und ist auch für ungeübte Hände leicht realisierbar.

 

Spieltrapez aus Holz

Spieltrapez aus HolzEin Spieltrapez aus Holz für Babys ist ein echter Klassiker, der in keinem Kinderzimmer fehlen sollte. Das natürliche Material Holz ist haltbar, robust, sieht dekorativ aus und steht zudem für die gewünschte Nachhaltigkeit von Kinderspielzeug. Euer Kind wird diese willkommene Abwechslung lieben. Die visuellen Reize sind vorhanden, das Greifen wird auf spielerische Art geschult und zudem wird die Fantasie der Jüngsten angeregt. Freut euch auf eine breite Produktpalette, aus der ihr schöpfen könnt. Sie einzelnen Spieltrapeze sind handwerklich hochwertig gefertigt und vor allem auf die zahlreichen Details sollte geachtet werden. Ihr könnt also genau das Modell finden, welches zu eurem Neugeborenem, euren Geschmack und der Einrichtung passt.

 

Die Aufmerksamkeit der Kleinen

Kinder sollten nicht nur gefördert werden, sie möchten es auch! Schon von Beginn an könnt ihr diesem Anspruch gerecht werden. An den strahlenden Augen eures Kindes werdet ihr die Begeisterung für dieses sprichwörtliche pädagogische Spielzeug erkennen können. Die beweglichen Elemente am Trapez werden die unangefochtenen Highlights sein. Eine bunte farbliche Gestaltung sieht nicht nur schön aus, sie ist auch für Kinder besonders ansprechend.

 

Ein Ort zum Wohlfühlen

Unter dem Spieltrapez schläft es sich für das Neugeborene einfach perfekt. Hier ist nicht nur Raum für Kreativität und neues Entdecken sondern auch ein Ort der Ruhe und Geborgenheit. Dieses positive Gefühl ist gerade für die frühkindliche Entwicklung von einer großen Bedeutung. Der Wechsel von Spiel und Schlaf spricht für ein gesundes, glückliches Baby, wie man es sich nur wünschen kann.

 

Fazit zu Spieltrapez und Spielbogen

Es sollte deutlich geworden sein, dass ein Spieltrapez eine Möglichkeit darstellt, sein Baby zu fördern & zugleich zu fordern. Ihr entscheidet euch also für eine sinnvolle Anschaffung mit Mehrwert. Nutzt die Angebote verschiedener Hersteller und unterschiedlicher Ausstattungen. Ganz gleich, ob Holz, Plastik, Plüsch oder ein Materialmix der Spieltrapeze – euer Neugeborenes findet hier sowohl eine schöne Unterhaltung als auch einen Ort der wohligen Geborgenheit.

Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen

Es kann für die ganze Familie hart sein, wenn sich die Eltern trennen. Sie müssen das nicht alleine durchmachen.

Ein Mädchen sitzt im Zug und schreibt seiner Mutter, dass sie heute Abend bei seinem Vater übernachtet.
Es gibt viele Gründe, warum sich Eltern trennen können…
Viele Eltern entscheiden sich aufgrund von Problemen in ihrer Beziehung für eine Trennung.
Manchmal ist es ein Elternteil, der aus der Beziehung aussteigen will – ein anderes Mal wird die Entscheidung von beiden Elternteilen gemeinsam getroffen.

Eltern könnten sich dafür entscheiden, eine Zeit lang getrennt zu leben – dann könnten sie sich dafür entscheiden, dauerhaft getrennt zu leben.
Wenn sie legal verheiratet sind, können sie sich scheiden lassen.
Denken Sie daran, dass es ihre Entscheidung ist – es ist nie Ihre Schuld. Und es liegt nicht an Ihnen, zu versuchen, die Dinge zwischen ihnen in Ordnung zu bringen.

Wenn Eltern sich trennen, kann das eine Menge zu bewältigen sein!

Es kann einige der folgenden Emotionen auslösen:

  • Traurigkeit darüber, dass sich Ihre Familie verändert
  • Sorge, dass sich die Dinge ändern oder unsicher sind
  • Wut darüber, dass Ihre Eltern sich nicht einigen konnten
  • Angst, dass Sie einen Elternteil weniger oder gar nicht sehen könnten
  • Erleichterung, wenn sich Ihre Eltern gestritten haben oder die Lage angespannt war
  • Verwirrung darüber, warum sich Ihre Eltern trennen
  • Einsamkeit, wenn man mit niemandem darüber reden kann
  • Trauer, weil Ihre Familie anders sein wird

Sie kann helfen, sich auf einige bevorstehende Veränderungen vorzubereiten
Nicht jeder wird die gleichen Veränderungen durchmachen, aber hier sind einige Dinge, die Sie vielleicht Ihre Eltern fragen sollten:

Wohnverhältnisse: Sie können hauptsächlich bei einem Elternteil wohnen oder mit jedem Elternteil gleich viel Zeit verbringen.
Familienzeit: Sie sehen einen oder beide Elternteile vielleicht nicht so oft
Schule: Wenn Sie umziehen, müssen Sie möglicherweise die Schule wechseln
Unterschiedliche Routinen: z.B. ein Elternteil bringt Sie zur Schule und der andere Elternteil holt Sie ab
“Meine Eltern lassen sich scheiden, und ich weiß nicht, was ich tun soll.

Die Anpassung kann Zeit brauchen – und es besteht keine Eile!
In der Zwischenzeit gibt es Dinge, die Sie versuchen können, die Ihnen helfen könnten, die Dinge zu bewältigen und einen Sinn zu erkennen:
Versuchen Sie nicht alles abzuschließen.
Teilen Sie Ihre Gefühle mit Menschen, denen Sie vertrauen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Ziele
Haben Sie etwas, worauf Sie sich in der Zukunft freuen können

Machen Sie weiterhin die Dinge, die Ihnen Spaß machen
Machen Sie regelmäßig Pausen, um sich keine Sorgen zu machen

Sprechen Sie darüber
Teilen Sie Ihre Sorgen und Frustrationen mit Ihren Eltern, wenn Sie können

Fragen stellen
Es ist in Ordnung, neugierig auf das zu sein, was passiert

Routinen aufrechterhalten
Mit Freunden abhängen, Sport, Hausaufgaben

Es ist in Ordnung, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich fühlen sollen – versuchen Sie einfach, jemanden wissen zu lassen, was für Sie vor sich geht, und holen Sie sich Unterstützung, wenn Sie sie brauchen.

Sie sind nicht allein
Wenn Sie mit diesem Thema oder irgendetwas anderem zu kämpfen haben…

Versuchen Sie, eine Beraterin oder einen Berater der Kinderhilfe anzurufen, wenn Sie darüber sprechen möchten, was für Sie geschehen ist. Wir werden Ihnen zuhören und Sie unterstützen!